|
Bürgermeister vereidigt |
Auf der Gemeindevertretersitzung am 04.Juni wurde der neue Bürgermeister, Stephan Zimniok, vereidigt.

Die Vorsitzende der Gemeindevertretung Birkenwerder, Kerstin Villalobos, lies Stephan Zimniok den Amtseid auf die Kommunalverfassung des Landes
Brandenburg schwören.

Anschließend wurde dem Bürgermeister symbolisch der Rathausschlüssel übergeben.
Stephan Zimniok bedankte sich noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen der Bürger und versprach, alle Wahlversprechen umzusetzen.

Den Platz von Stephan Zimniok in der Gemeindevertretung übernimmt Ingo Gerken.
|
|
 |
|
|
Stephan Zimniok ist neuer Bürgermeister |
Am 10.05. wurde in einer Stichwahl der neue Bürgermeister von Birkenwerder gewählt.
Zur Stichwahl traten Jens Kruse und Stephan Zimniok an, die sich am 19. April durchgesetzt hatten.
In der Stichwahl entfielen folgende Stimmen auf die beiden Kandidaten:
Stephan Zimniok |
1857 |
Jens Kruse |
1194 |
Die Wahlbeteiligung betrug 47,16%

Damit ist Stephan Zimniok als neuer Bürgermeister von Birkenwerder gewählt.
In einem ersten Statement sagte der Wahlsieger:
"Ich hatte auf ein gutes Ergebnis gehofft, dass es so deutlich ausfällt, damit habe ich nicht gerechnet.
Ich bedanke mich bei den Wählern für ihr Vertrauen.
In den nächsten Tagen werde ich meinen alten Job abwickeln und hoffe, spätestens am 21. Mai meinen Dienst im Rathaus Birkenwerder
anzutreten. Ich freue mich
auf die neuen Aufgaben."

Wahlverlierer Jens Kruse gratulierte dem neuen Bürgermeister zur Wahl. Auch er gab ein erstes Statement ab:
Der Wähler hat entschieden, das akzeptiere ich. Mit Stephan Zimniok hat Birkenwerder einen Neuanfang verdient. Gemeinsam mit dem neuen Bürgermeister werde
ich mich auch weiterhin für die Bürger und für Birkenwerder einsetzen. Gemeinsam werden wir ein gutes Team bilden."
|
|
 |
|
|
Birkenwerder hat gewählt |
Am 19.04. waren die Birkenwerderaner aufgerufen, einen neuen Bürgermeister zu wählen.
Schon gegen 19:00 Uhr stand das vorläufige Wahlergebnis fest. Dabei erreichten die Kandidaten folgende Stimmen:
Jens Kruse |
870 |
Stephan Zimniok |
844 |
Torsten Werner |
657 |
Roger Pautz |
522 |
Torsten Lindner |
470 |
Silvio Reinke |
141 |
Frank Wagner |
95 |

Damit kommt es am 10. Mai zur Stichwahl zwischen Jens Kruse und Stephan Zimniok.
|
|
 |
|
|
Bürgermeisterkandidaten befragt |
Der Seniorenbeirat hatte am 26. März 2015 alle Bürgermeisterkandidaten in den Rathaussaal eingeladen.

Jeder Kandidat konnte sich und sein Programm kurz vorstellen, danach konnten von den gut 160 Bürgern Fragen gestellt werden.

Dabei wurden Fragen direkt an einzelne Kandidaten gestellt, aber die Mehrzahl der Fragen sollte von allen beantwortet werden.
Hier eine kleine Auswahl der Fragen:
- der Verwaltungsapparat ist aufgebläht, warum gibt es keinen Zusammenschluß mit Hohen Neuendorf?
- was passiert mit dem alten Fußballplatz vor dem Rathaus?
- wie soll eine Bürgerbeteiligung realisiert werden?
- stellen sich alle Kandidaten einer Stasi-Überprüfung?
- wann gibt es ein Bürgerhaus, was ist für die Senioren geplant?
- warum gibt es keine Seniorenresidenz, wie in den anderen Kommunen?
- wie geht der neue Bürgermeister die Probleme in Birkenwerder-Nord an?
- wie soll ein Ortsmitte-Konzept aus dem IGEK entwickelt werden?
- die Verkehrssituation im Ort ist chaotisch, was wird gemacht?
- das Land will den Regionalbahnhof nicht, wie kämpft der neue Bürgermeister für den Regionalbahnhof?
- wie wird die unzureichende Parkplatzsituation am Bahnhof verbessert?
- wie kann der PKW-Individualverkehr in Birkenwerder sinnvoll verringert werden?
- welche Konzepte gibt es zum Natur- und Lärmschutz?
- wie soll die wirtschaftliche Entwicklung voran gebracht werden?
Die Antworten der Kandidaten waren in vielen Punkten ähnlich. Ein Bild, welcher Kandidat denn nun der "Richtige" ist, muß sich nun jeder selbst machen. Eine
Hilfe für die Entscheidung sind die Internetpräsenzen der Kandidaten. Einige Kandidaten bieten auch in den nächsten Tagen die Möglichkeit, von den Bürgern
direkt befragt zu werden. Die Termine finden Sie im Terminkalender.
Einen weiteren Termin mit allen Kandidaten gibt es am 13. April 2015, um 19:00 Uhr, in der Aula der Grundschule Birkenwerder.
|
|
 |
|
|
Kandidaten bestätigt |
Am 17. Februar 2015 tagte der Wahlausschuss der Gemeinde Birkenwerder. In einer öffentlichen Sitzung wurden die eingereichten Wahlvorschläge
entsprechend der geltenden Gesetze geprüft.
Als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 19. April 2015 wurden bestätigt:
- Torsten Werner, für das Sozialökologische Bündnis/Grüne/Linke
- Torsten Lindner, für die SPD-Birkenwerder
- Roger Pautz, für die CDU-Birkenwerder
- Silvio Reinke, für die Alternative Liste Birkenwerder
- Stephan Zimniok, für Bürger im Fokus
- Jens Kruse, als Einzelkandidat
- Frank Wagner, als Einzelkandidat
In den nächsten Tagen werden die einzelnen Kandidaten ihre Präsentationen fertig haben, dann können Sie sich hier auf dieser Seite selbst
ein Bild über jeden Kandidaten machen.
|
|
 |
|
|
Bürgermeister abgewählt |
Am 16.11.2014 wurden die Bürger Birkenwerders gefragt, ob sie den Bürgermeister Norbert Hagen weiter behalten wollen oder ob
sie ihn abwählen.
3193 von 6531 Wählern (48,89%) nahmen ihr Wahlrecht wahr. Davon stimmten 2561 Bürger (39,21%) für eine Abwahl, 606 Bürger (9,28%) gegen
die Abwahl. Damit ist der bisherige Bürgermeister Norbert Hagen abgewählt.
Nun wird es zur Neuwahl eines Bürgermeisters kommen.
|
|
 |
|
|
Bürgerentscheid |
Am 30. Oktober 2014 wurden die ersten Plakate zum Bürgerentscheid zur Abwahl des Bürgermeisters von Birkenwerder, Norbert Hagen, im Ort
angebracht.

Gleichzeitig werden in den nächsten Tagen nochmals Flyer in die Briefkästen gelangen, auf denen noch einmal alle Vorwürfe gegen den Bürgermeister
aufgezählt werden. Auch die Folgen der Suspendierung für die Verwaltung werden aufgezeigt. Diese Flyer sollen die wahlberechtigten Bürger von
Birkenwerder über die Ursachen und die Auswirkungen des Bürgerentscheids informieren.
In der Zwischenzeit wurden die Abstimmungsbenachrichtigungen verteilt. Am 16. November kann dann in den üblichen Wahllokalen von 08:00 Uhr bis 18:00
Uhr darüber entschieden werden, ob der Bürgermeister Norbert Hagen abgewählt wird.
Briefwahlunterlagen können noch bis zum 14.11.2014 beantragt werden.
Wer Fragen zu den Fakten und Hintergründen hat, kann sich an seinen Gemeindevertreter wenden.
Auf der extra eingerichteten Internetseite www.ja-zu-birkenwerder.de können
alle Fakten nachgelesen werden, hier werden auch häufig gestellte Fragen beantwortet.
|
|
 |
|
|
Pressekonferenz |
Am 16. Oktober 2014 luden die Abgeordneten der Gemeindevertretung Birkenwerder zu einer Pressekonferenz.
Thema war der Bürgerentscheid zur Abwahl des suspendierten Bürgermeisters von Birkenwerder, Norbert Hagen, am 16.11.2014.
Es wurden noch einmal die Fakten und Hintergründe erläutert, die zu dem Beschluss des Bürgerentscheids durch die Gemeindevertreter führten.

Vorgestellt wurde das Informationsplakat, das in den nächsten Tagen in Birkenwerder ausgehängt wird.
Gleichzeitig werden Flyer in die Briefkästen gelangen, auf denen noch einmal alle Vorwürfe gegen den Bürgermeister aufgezählt werden. Auch die
Folgen der Suspendierung für die Verwaltung werden aufgezeigt. Diese Flyer sollen die wahlberechtigten Bürger von Birkenwerder über die
Ursachen und die Auswirkungen des Bürgerentscheids informieren.
Parallel dazu werden in den nächsten Tagen auch die Abstimmungsbenachrichtigungen verteilt. Am 16. November kann dann in den üblichen
Wahllokalen von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr darüber entschieden werden, ob der Bürgermeister Norbert Hagen abgewählt wird.
Wer Fragen zu den Fakten und Hintergründen hat, kann sich an seinen Gemeindevertreter wenden.
Auf der extra eingerichteten Internetseite www.ja-zu-birkenwerder.de können
alle Fakten nachgelesen werden, hier werden auch häufig gestellte Fragen beantwortet.
|
|
 |
|
|
Bürgerentscheid kommt |
Der Bürgerentscheid über den suspendierten Bürgermeister von Birkenwerder, Norbert Hagen, findet statt. Dies beschlossen die
Gemeindevertreter in ihrer letzten Sitzung ohne Gegenstimme, aber mit einer Enthaltung.
Damit kommt es am 16. November 2014 zu einem Bürgerentscheid, in dem die Einwohner von Birkenwerder entscheiden sollen, ob Bürgermeister
Norbert Hagen im Amt bleiben soll oder nicht.
|
|
 |
|
|
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage |
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin teilte am 09.Juli 2014 mit, dass das umfangreiche Ermittlungsmaterial gegen den Bürgermeister von
Birkenwerder, Norbert Hagen, dem Landgericht Neuruppin zur Prüfung übergeben wurde. Das muss nun über die Eröffnung eines Hauptverfahrens
entscheiden.
|
|
 |
|
|
Bürgermeister suspendiert |
Bürgermeister Norbert Hagen wurde vom Landrat des Landkreises Oberhavel, Karl-Heinz Schröter, vorläufig des Dienstes enthoben.
Dies teilte Gemeindevorsteher Peter Ligner zu Beginn der Gemeindevertretersitzung am 03. April 2014 mit.
Die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters übernimmt die Amtsleiterin Finanzen, Angelika Huhle.
|
|
 |
|
|
Ausbau der Bundesautobahn A 10 |
Die Gemeinde Birkenwerder lädt alle von dem Planfeststellungsbeschluss für den 6-streifigen Ausbau der Bundesautobahn A 10 im Bereich
Birkenwerder betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung am 9. April 2014 um 19.00 Uhr in die Pestalozzi
Grundschule, Hauptstraße 61, in 16547 Birkenwerder ein.
Auf dieser Informationsveranstaltung wird der Planfeststellungsbeschluss inhaltlich erläutert und betroffene und interessierte Bürgerinnen
und Bürger können sich im Beisein von Herrn Rechtsanwalt Sommer informieren, welche rechtlichen Möglichkeiten für sie bestehen.
Die Gemeinde Birkenwerder informiert mit dem sie vertretenden Rechtsanwalt Sommer über wesentliche Inhalte des Planfeststellungsbeschlusses,
besonders das Lärmschutzkonzept und die daran von der Gemeinde Birkenwerder geübte Kritik. Die Klagemöglichkeiten der Betroffenen werden
ebenfalls erläutert.
|
|
 |
|
|
Bombenverdacht auf den Havelwiesen |
Auf den Havelwiesen in Hohen Neuendorf wird eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg vermutet.
Wenn sich der Verdachtspunkt bestätigt, wird am 6. Dezember ein Sperrkreis eingerichtet.
Die Bewohner folgender Straßen müssen den Sperrkreis ab 08:00 Uhr verlassen haben:
- Am Mühlenfeld
- Borgsdorfer Weg
- Erlenkamp
- Fischerwall
- Hans-Holbein-Straße
- Havelstraße 35 - 83
- Hohenneuendorfer Weg 1a, 1b, 1 – 11, 27 – 38
- In der Niederheide 1 – 12, 19 - 28
- Kiefernweg
- Martin-Luther-Straße
- Nürnberger Straße 13 – 23
- Paradiesgarten
- Reihersteg
- Saumweg
- Stolper Weg
- Weidenweg
- Wendenplan.
Wer im Falle der Evakuierung Hilfe eines Pflegedienstes, Krankentransportes oder sonstige Hilfe benötigt, wendet sich bitte rechtzeitig an
das Bürger-Service-Telefon der Gemeinde Birkenwerder, Frau Manzke, Telefon: 290-125.

Sperrkreis in Birkenwerder
|
|
 |
|
|
Zwei neue im Parlament |
Durch die Wahl von Norbert Hagen zum Bürgermeister von Birkenwerder wird sein Platz in der Gemeindevertretersitzung frei.
Nachrücker auf der Liste der CDU ist Gabriella Karsch.
Für Bärbel Lange, die berufsbedingt ihr Mandat nicht mehr wahrnehmen kann, rückt Ferencz Benda für Die Linke nach.
|
|
 |
|
|
Bürgermeister vereidigt |
Am 11. Oktober 2009 ging Norbert Hagen aus der Stichwahl zum Bürgermeister von Birkenwerder als Sieger hervor.

Am 19. Januar 2010 legte Norbert Hagen vor den Abgeordneten der Gemeindevertretung Birkenwerder den Amtseid als neuer Bürgermeister von
Birkenwerder ab. "Alt-Bürgermeister" Kurt Vetter wünschte ihm "Erfolg, Schaffens- und Durchsetzungskraft, um Birkenwerder zu einem Ort
zu entwickeln, in dem sich die Bürger wohl fühlen und gerne leben."
Am darauf folgenden Mittwoch überreichte der scheidende Bürgermeister Kurt Vetter dem neuen Bürgermeister Norbert Hagen feierlich auf
der Treppe vor dem Rathaus den sogenannten "Kaiserschlüssel" des Rathauses. Damit ging die Verfügungsgewalt über das Rathaus auch
symbolisch auf den neuen Bürgermeister über.
|
|
 |
|
|
Neuer Bürgermeister ist Norbert Hagen |

Bürgermeister Norbert Hagen mit seiner Frau
Um 19:00 Uhr löste sich die Spannung im Rathaussaal in lautem Jubel und anhaltendem Applaus.
Soeben wurde als letztes Ergebnis die Auszählung der Briefwahlunterlagen eingeblendet und damit stand der Sieg von Norbert Hagen fest.
Schon vor diesem Ergebnis hatte er einen Vorsprung von fast 400 Stimmen auf Henrik Lehmann.
Bei einer Wahlbeteiligung von 58,6% entschieden sich 2.041 Wähler für Norbert Hagen, 1.657 Wähler für Henrik Lehmann.
Die Ergebnisse der Wahl können im Internet
eingesehen werden.
|
|
 |
|
|
Ergebnisse der Bürgermeisterwahl 2009 |
5.053 Einwohner aus Birkenwerder haben ihre Stimme für ihre Kandidaten für den Bürgermeisterstuhl abgegeben.
Im einzelnen entfallen auf die Kandidaten folgende Stimmen:
|
Kandidat |
Stimmen |
|
Norbert Hagen |
1698 |
|
Henrik Lehmann |
1332 |
|
Werner Lindenberg |
662 |
|
Bärbel Lange |
531 |
|
Gunda Hübschmann |
494 |
|
Karl-Heinz Jankowski |
336 |
Damit kommt es am 11. Oktober zur Stichwahl zwischen Norbert Hagen und Henrik Lehmann.
|
|
 |
|
|
Fragen und Antworten an die Kandidaten |
 Quelle Logo: Oranienburger Generalanzeiger
Das "Parteiunabhängige Komitee zur Bürgermeisterwahl 2009" (PKB) hat Fragen der Einwohner Birkenwerders an die Bürgermeisterkandidaten
weitergegeben und alle Kandidaten haben auf die Fragen geantwortet.
Die Fragen und die Antworten sind im Internet auf den Seiten des Oranienburger Generalanzeigers zu finden.
Die Fragen lauten im Einzelnen:
- Sehen Sie Möglichkeiten, Birkenwerder als eigenständige Gemeinde zu erhalten oder wären Sie der Meinung, Birkenwerder wäre bei Hohen
Neuendorf in Zukunft besser "aufgehoben"?
Hier die Antworten
- Wie wollen Sie die Transparenz und Bürgernähe im Rathaus verbessern, konkrete Ziele bitte?
Hier die Antworten
- Wie soll der alte Stadtkern und die ältere Stadt/-Ortsansicht erhalten bleiben?
Hier die Antworten
- Wie stehen Sie zu Privatisierungsplänen von sozialen Einrichtungen?
Hier die Antworten
- Warum gibt es gerade im Zentrum nur sehr begrenzte Parkflächen, wenn doch die Möglichkeiten augenscheinlich vorhanden sind?
Hier die Antworten
- Parlament und Verwaltung hatten in der Vergangenheit nicht viel gemeinsam. Wie wollen Sie diesen Zustand beenden?
Hier die Antworten
- Warum gibt es in Birkenwerder kaum Streetworker, die den Jugendlichen und Schülern helfen ihren Weg zu finden?
Hier die Antworten
- Was halten Sie von einem schönen, großen und vor allem zentral gelegenen Spielplatz in Birkenwerder?
Hier die Antworten
- Wie stellt sich der künftige Bürgermeister/-meisterin eine bessere Vermarktung des ehemaligen Spar-Gebäudes in der Hauptstraße
gegenüber dem Rathaus vor? Welche Möglichkeiten hat die Verwaltung überhaupt, bei privaten Objekten tätig zu werden?
Hier die Antworten
- Wie wird die Jugendarbeit im C.O.R.N. unterstützt und fortgeführt?
Hier die Antworten
- Wie begründen Sie Ihre Kandidatur im Blick auf den bisherigen, beruflichen Alltag, und was ist Ihnen am Bürgermeisterposten so
wichtig, dass Sie Ihr bisheriges Arbeits-/ Erwerbsleben aufgeben wollen, um vollständig den Bürgermeisterposten auszufüllen?
Hier die Antworten
- Vor allem die Hauptstraßen sollten ein Vorzeigeschild unseres Ortes sein. Jedoch gibt es Grundstücke, die dem hinsichtlich
Ordnung und Sauberkeit nicht gerecht werden. Welche Einflussmöglichkeiten und auch Hilfestellungen können Sie sich als Bürgermeister
gegenüber den Eigentümern vorstellen?
Hier die Antworten
- Die in Birkenwerder vorhandenen Sportanlagen können den heutigen Platzanforderungen aufgrund der Mitgliederstärke besonders des
BBC und der Leichtathleten nicht mehr gerecht werden. Wie werden Sie, sollten Sie gewählt werden, die Sportvereine hinsichtlich dieser
Problematik unterstützen? Welche Bedeutung haben dabei für Sie die Vorstellungen der Vereine?
Hier die Antworten
- Wird ein Schwimmbad mit in das neu geplante Sportzentrum eingeplant, so dass es von der Regine-Hildebrandt-Schule sowie der
Asklepios-Klinik genutzt werden kann?
Hier die Antworten
- Welche Möglichkeiten sehen Sie für die Schaffung altersgerechten Wohnraums in Birkenwerder? Das ehemalige Landschulheim bietet
sich unserer Meinung nach an. Wie kann die Gemeinde auf sozial verträgliche Preise/Mieten Einfluss nehmen?
Hier die Antworten
- Das Briesebad, einst beliebtes Ausflugsziel, sollte wieder belebt werden. Welche Ziele verfolgen Sie in dieser Hinsicht?
Hier die Antworten
- Die wohl teure Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist keineswegs zufriedenstellend. So ist der Rasen eher eine Unkrautwiese.
Welche Abänderungsvorschläge haben Sie? Wer haftet für die Kosten, wo doch kaum etwas besser geworden ist, als es vorher war?
Hier die Antworten
- Dürfen unsere kleinsten Birkenwerderaner weiterhin selbstgekochtes Essen genießen?
Hier die Antworten
- Würden Sie sich dafür einsetzen, dass die Regionalbahnverbindung in Birkenwerder ausgebaut wird? So dass vielleicht auch ein
Regionalzug nach Berlin in Birkenwerder hält, um das Verkehrsaufkommen auf den Straßen zu verringern.
Hier die Antworten
- Wann war für Sie klar, dass Sie der geeignete Kandidat für dieses Amt sind und welche Befähigungen und Qualifikationen zeichnen
Sie gegenüber Ihren Mitbewerbern aus?
Hier die Antworten
Wer Fragen an die Kandidaten hat, kann sie weiterhin über die E-Mail-Adresse buergermeisterwahl_2009@web.de an das Komitee
schicken. Aber auch schriftliche Fragen sind möglich, diese können in "Birke's Nähkästchen" bei Frau Paulick abgegeben werden.
Wichtig dabei ist, dass auch der Name und das Alter angegeben wird. Für eine evtl. Rückfrage könnte auch die Telefonnummer hilfreich sein.
Das Komitee möchte gerne wissen, welche Probleme in den verschiedenen Altersbereichen der Einwohner auftreten.
|
|
 |
|
|
Karl-Heinz Jankowski tritt als Einzelkandidat an |

Karl-Heinz Jankowski's Entscheidung, sich als unabhängiger Einzelkandidat für das Bürgermeisteramt aufstellen zu lassen, fiel sehr
kurzfristig. Ausschlaggebend für ihn war der Zuspruch vieler Einwohnerinnen und Einwohner, die sich mit den bis dahin eingegangenen
Kandidatenvorschlägen nicht identifizieren konnten.
Der 57-jährige Jankowski ist als Service Techniker Spezial bei der Deutschen Telekom tätig. Er lebt seit 56 Jahren in Birkenwerder und
ist mit der Entwicklung und den Problemen der Gemeinde bestens vertraut. Seine politischen Erfahrungen sammelte er unter anderem in
seiner 11-jährigen Tätigkeit als Gemeindevertreter, er war Vorsitzender des Bauausschusses und hat im Haupausschuss und im Aufsichtsrat
der REG (Regionale Entwicklungsgesellschaft Birkenwerder) mitgearbeitet.
Jankowski möchte sich unter anderem für die Schaffung und Entwicklung eines funktionierenden Ortszentrums, für die Erhaltung und
Erweiterung der bestehenden sozialen Infrastruktur und für die Stärkung von Gewerbe und Handel einsetzen, die bestehenden Vereine
unterstützen und strebt eine konstruktive und faire Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden an.
|
Quelle: Presseerklärung Karl-Heinz Jankowski |
 |
|
|
"Bürger für Birkenwerder" nominiert Werner Lindenberg |

Auch Gemeindevertreter Werner Lindenberg tritt als Bürgermeisterkandidat an. Der 58-Jährige ist der mittlerweile fünfte Bewerber um das
Amt. Als Ex-CDU-Mann hat er in der Wählergruppe "Bürger für Birkenwerder" eine neue politische Heimat gefunden.
Werner Lindenberg wurde einstimmig zum Kandidaten der Wählervereinigung nominiert, teilte Wolf Streubel mit.
Werner Lindenberg ist alteingesessener Bürger von Birkenwerder. Als Handwerksmeister und Geschäftsführer leitet er hier gemeinsam mit
seinem Geschäftspartner einen Betrieb für Heizungs-, Wasser- und Elektroinstallation.
Politische Erfahrung sammelte Lindenberg in der Gemeindevertreterversammlung, für die er zum dritten Mal in Folge ein Mandat erringen
konnte. Zeitweilig fungierte er als Vorsitzender der Gemeindevertretung und als Vorsitzender des Hauptausschusses.
Als seine Verwaltungsziele nennt Werner Lindenberg unter anderem die Stärkung der örtlichen Wirtschaft, Infrastruktur und insbesondere
der ortsansässigen Vereine. Zudem strebe er einen vereinfachten Umgang der Einwohner mit der Gemeindeverwaltung an – durch das
Einrichten eines Bürgerbüros.
|
Quelle: Presseerklärung "Bürger für Birkenwerder", Wolf Streubel |
 |
|
|
CDU unterstützt parteilosen Norbert Hagen |
Die Mitgliederversammlung der CDU Birkenwerder hat einstimmig beschlossen, keinen eigenen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl
am 27. September ins Rennen zuschicken, sondern den parteilosen 50jährigen Vermessungsingenieur Norbert Hagen zu unterstützen.

Hagen, Familienvater und selbständiger Vermessungsingenieur in Birkenwerder, ist vergangenes Jahr als parteiunabhängiger Spitzenkandidat
für die CDU ins Rennen für das Gemeindeparlament gegangen. Seither ist er Vorsitzender des Ortsentwicklungsausschusses, der mit
sympathischer und zupackender Art bereits frischen Wind ins Gemeindeparlament geblasen hat und dennoch von den Parteien akzeptiert wird.
Der frühere CDU-Ortsverbandsvorsitzende, Christopher Speer, der sich vor Kurzen aus beruflichen Gründen von der aktiven politischen
Arbeit zurückgezogen hatte und Hagen zu seinem Engagement in der Politik gewinnen konnte, erklärte:
"Wir machen mit diesem Beschluss ernst damit, dass Kompetenz und Persönlichkeit wichtiger sein sollten als Parteikarrieren. Wir sind
Dienstleister für die Gemeinde und dankbar für Hagens unabhängige Kandidatur, um die wir Ihn nachdrücklich gebeten haben. Bereits seine
Arbeit als Fraktionsvorsitzender in der Gemeindevertretung, als Vorsitzender des Ortsentwicklungsausschusses und als Vertreter der
Gemeinde in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Fließtal hat Maßstäbe in Kompetenz, aber auch im menschlichen Miteinander gesetzt.
Filz und Mief vergangener Zeit sind mit ihm tatsächlich Vergangenheit", so Speer weiter.
"Herr Hagen würde nicht nur unsere Gemeinde vorzüglich repräsentieren, er weiß, wie eine Gemeinde erfolgreich geführt wird und kennt
alle Gesetze, Regeln und Aufgaben, die Wege, Tücken und Besonderheiten kommunaler Verwaltung bereits aus der Praxis. Auch die Verwaltung
würde ihn begrüßen. Er geht auf die Menschen zu, kann ihnen zuhören und deren Probleme erkennen und bringt neue Ideen für den Ort ein.
Er ist für die Gemeinde ein Glücksfall", so der frühere Vorsitzende.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von
Norbert Hagen.
|
Quelle: Presseerklärung der CDU Birkenwerder |
 |
|
|
DIE LINKE wählt Bürgermeisterkandidatin |
Die Basisgruppe Birkenwerder der Partei DIE LINKE. hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 11.Juni 2009 in der Gaststätte
"Waldschlösschen" über die Aufstellung einer Kandidatin zur Wahl der Bürgermeisterin entschieden.

Bärbel Lange wurde einstimmig zur Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin gewählt.
"Gemeinsam für Birkenwerder - ökologisch und sozial!", dies ist das Motto, unter dem Bärbel Lange ihre Kandidatur antritt. Das
gemeinsame Wirken von allen Generationen und Neu- wie Altbürgerinnen zum Wohle der Gemeinde ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Birkenwerders landschaftliche Reize, der grüne I-Punkt über Berlin, sollen erhalten und gestärkt werden. Sie möchte alle Belange, die
die Menschen direkt betreffenden, wie z.B. Verkehr, Handel und Gewerbe, Bildung, Kultur und Freizeitangebote zum Inhalt einer sozialen
Politik machen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von
Bärbel Lange.
Bärbel Lange lebt seit 1996 mit ihrer Familie in Birkenwerder und engagiert sich in Folge als gewählte Kommunalpolitikerin.
|
Quelle: Presseerklärung DIE LINKE |
 |
|
|
Gunda Hübschmann ist Bürgermeisterkandidatin des BürgerBündnis |
Gunda Hübschmann bewirbt sich für das BürgerBündnis Birkenwerder um das Bürgermeisteramt in Birkenwerder.
Die Mitgliederversammlung des BürgerBündnis wählte sie einstimmig zu seiner Kandidatin.

Gunda Hübschmann ist 44 Jahre alt, Volljuristin, Mutter von zwei Kindern und seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert, vor allem als
Vorsitzende der Schul- und Elternkonferenz der Pestalozzi-Grundschule sowie im Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirche in
Birkenwerder. Seit 2008 ist sie als Abgeordnete für das BürgerBündnis Mitglied der Gemeindevertretung in Birkenwerder und arbeitet in
der Fraktion "Grünes Bürgerbündnis Briesetal" (GBB) sowie im Sozialausschuss mit.
"Ich möchte meine Hartnäckigkeit und meinen Charme für Birkenwerder noch besser einsetzen", so Gunda Hübschmann nach ihrer Nominierung.
Sie stehe für eine Ortsentwicklung im Interesse der Einwohner Birkenwerders, möchte die politischen Arbeitsabläufe demokratisieren, den
Umgang der Verwaltung mit den Bürgern freundlicher gestalten und die Kommunikation aller Parteien, Vereine und gesellschaftlichen
Gruppen in Birkenwerder verbessern.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von Frau Hübschmann.
Schon einmal, 1993, war ein Kandidat des BürgerBündnis ins Rennen um das Bürgermeisteramt gegangen. Peter Staamann war damals Kurt
Vetter knapp unterlegen.
|
Quelle: BürgerBündnis Birkenwerder |
 |
|
|
SPD stellt Kandidaten für Bürgermeisterwahl auf |
Am 18. Februar hat die SPD Birkenwerder ihren Kandidaten für die anstehende Bürgermeisterwahl in Birkenwerder gekürt. Mit
überwältigender Mehrheit entschieden sich die Mitglieder des Ortsvereins für Henrik Lehmann. In den vergangenen Wochen sind zwar mehrere
Kandidaten im Gespräch gewesen, die aber auf der Sitzung nicht gegen Lehmann antraten. Mit seinem klaren Votum hat der
Ortsverein der SPD dem Kandidaten für die bevorstehende Wahl den Rücken gestärkt.

Der 36-jährige Henrik Lehmann ist z. Zt. bei der Landesbank Berlin / Berliner Sparkasse beschäftigt.
Im Ort ist er seit 2006 bekannt, als er das Restaurant Boddensee übernahm und wieder zu einem florierenden Ausflugsbetrieb umbaute.
Mittlerweile sind dort 11 Mitarbeiter und Azubis beschäftigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von
Henrik Lehmann.
Der aktuell amtierende Bürgermeister Kurt Vetter ist ebenfalls SPD-Mitglied und zeigte sich hocherfreut über das Ergebnis der Wahl. Die
Amtsperiode von Vetter endet Anfang 2010. Die Wahl wird voraussichtlich im September stattfinden.
|
Quelle: SPD-Ortsverein Birkenwerder |
 |
|
|
"Nordbahngemeinden mit Courage" |

Die Initiative „Nordbahngemeinden mit Courage“ ruft gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit auf.
Dafür stehe ich mit meinem Namen: Aufruf gegen Gewalt, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus
Wir, die Einwohner von Birkenwerder, Hohen Neuendorf, Mühlenbeck und Glienicke/Nordbahn sind besorgt über
die zunehmende Präsenz rechtsextremer Kräfte in unseren Gemeinden. Dass die NPD im November letzten Jahres
ihren Landesparteitag in Borgsdorf abhalten konnte, erfüllt uns mit Sorge. Rechtsextreme versuchen auch bei
uns Einfluss zu gewinnen.
Diese Gruppen, die Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus befürworten, haben bei uns keinen
Platz!
Wir wollen, dass unsere Kinder auch weiterhin ohne Angst und in einem Klima von Offenheit und Toleranz
aufwachsen, das durch demokratische Werte getragen wird!
Monika Mittelstädt Bürgermeisterin der Stadt Hohen Neuendorf |
Kurt Vetter Bürgermeister der Gemeinde Birkenwerder |
Klaus Brietzke Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land |
Joachim Bienert Bürgermeister der Gemeinde Glienicke/Nordbahn |
Dieser Aufruf liegt in den Rathäusern der beteiligten Gemeinden zur Unterzeichnung aus.
Es gibt auch eine Internetseite, wo Sie diesen Aufruf ebenfalls unterschreiben können:
www.mit-courage.de
|
|
 |
|
|
|
|
|